Samstag, 11. Januar 2014
Jimi Hendrix – Starting At Zero
thenoise, 11:35h

Peter Neal, der 1967 den ersten Hendrix-Film «Experience» drehte, hat die ‹Autobiographie› aus Notizen, Tagebucheinträgen, Schriften, Entwürfen sowie verbürgten Äußerungen montiert. Er beginnt mit der Geburt – Hendrix gibt vor, sich sogar noch an die Entbindungsschwester erinnern zu können – zeichnet seine schwierige Jugend nach, seinen freiwilligen Einsatz als Fallschirmspringer bei der Armee. Er lässt Hendrix aufführen, welche Musiker ihn beeinflusst haben und von seinen ersten Jahren als Sideman berichten. Die Texte zeigen nicht nur, wie Hendrix seine Projekte vorantrieb, sondern geben auch überraschende Einblicke. Erwartungsgemäß durchgeknallte Statements wie «Die Sonne ist die Wahrheit, die auf uns herabscheint – an einem klaren Tag kann man bis in die Unendlichkeit sehen» – zeigen seine zunehmende Spiritualität, seine Auseinandersetzung mit klassischer Musik offenbart wiederum, dass seine musikalische Wissbegierde kaum Grenzen kannte. Jimi Hendrix, der einerseits meinte, mit seinen abstehenden Haare Schwingungen empfangen zu können, andererseits Märchen von Hans-Christian Andersen oder A. A. Milnes «Pu der Bär» las und gerne die Sterne beobachtete, war wohl wesentlich widersprüchlicher als er bislang gezeichnet wurde.
Die hier zusammengestellten Texte, in die immer wieder Liedtexte montiert sind, helfen mit, der tatsächlichen Person ein wenig näher zu kommen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 29. September 2011
Aglaja Veteranyi – Warum das Kind in der Polenta kocht
thenoise, 00:44h

Aglaja Vetaranyi, Tochter eines Clowns und einer Zirkusartistin, erzählt die autobiographisch gefärbte Geschichte mit eindringlichen Worten in einer scheinbar kindlich-naiven Sprache, nicht opulent ausformuliert, sondern im Kurzprosa-Stil. Die atmosphärisch dichte Umsetzung des Hörspiels dürfte auch der Intention der 2002 aus dem Leben geschiedenen Autorin entsprechen. Einfühlsam gesprochen und mit reduzierter Geräuschkulisse, ist auch das Hörspiel gleichermaßen luftig-leicht und aufwühlend.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 10. Juli 2011
Kritisch: Franz Kafka - Der Process
thenoise, 20:06h

Der Hörspielregisseur Klaus Buhlert hat die kritische Ausgabe inszeniert. Ohne vom Autor endgültig autorisierte Fassung stehen Textvarianten gleichberechtigt nebeneinander. Den Interpretationsspielraum nutzt Buhlert, indem er bei einzelnen Passagen verschiedene Sprecher im Wechsel lesen lässt. So erhält der Protagonist Josef K. gleich mehrere Stimmen, und oft wechselt innerhalb einer Erzählpassage die Stimmungslage. Das erfordert aufmerksames Hören, macht aber den Reiz dieser Produktion aus und führt den Hörer auf die Spur der Editoren und der Frage nach der angemessenen Lesart.
Klaus Buhlert hat das Hörstück in hochkarätiger Besetzung (u.a. mit Rufus Beck und Corinna Harfouch) inszeniert. Wie die Quarthefte der kritischen Ausgabe erscheint jeder Text, und sei er nur wenige Minuten lang, auf einer einzelnen CD -- mit einem informativen Beiheft in einer attraktiven Box.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 30. Mai 2011
Philip Roth - Empörung
thenoise, 22:53h

Von Philip Roths «Empörung» ist ein Jahr nach dem Hörbuch die Hörspielfassung erschienen - nicht zum Nachteil der Geschichte von Marcus Messner, der vor der erdrückenden Fürsorglichkeit seines Vaters flieht und den Tod findet.
Die knapp 90 Minuten Hörspiel reichen Regisseur Norbert Schaeffer, um die Handlung des im Grunde durchschnittlichen Romans adäquat wiederzugeben. Mit einfachen Effekten und einer guten Führung der Sprecher macht er die Handlung lebendig - kurzweilig und dem Roman durchaus angemessen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 10. Dezember 2010
Orhan Pamuk - Museum der Unschuld
thenoise, 22:01h

Orhan Pamuk zeichnet ein Gesellschaftsporträt der Türkei der 1970er-Jahre. Der Nobelpreisträger erzählt weitschweifig und opulent illustrierend von der unerwiderten Liebe und zeigt gleichzeitig die Moralvorstellungen einer Gesellschaft zwischen Tradition und Moderne.
Auch wenn es für das detailreiche, fast 600 Seiten starke Werk 18 CDs braucht: Es war eine gute Entscheidung, den Roman ungekürzt zu lesen, Ulrich Noethen macht das angemessen bedächtig.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 2. Oktober 2010
Paul Auster - Unsichtbar
thenoise, 15:19h

Der 2009 erschienene Roman des US-amerikanischen Schriftstellers bleibt durchweg spannend, auch wenn die eingebaute kalkulierte Provokation, eine Inzest-Geschichte, heute kaum mehr jemanden empören wird. Es sind die überraschenden Wendungen, die in den Bann ziehen, und auch die raffinierte Konstruktion des von Burkhard Klaußner hervorragend gelesenen Romans.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 6. September 2010
Beat Sterchi - Blösch
Ein voluminöser Roman vom Land, gelesen in Kneipe, Kuhstall und Schlachthof
Ein voluminöser Roman vom Land, gelesen in Kneipe, Kuhstall und Schlachthof
thenoise, 22:39h

«Sterchis Blösch fährt in unsere dünnblütige Literaturwelt hinein wie einst Die Blechtrommel in die wechselnden Realismen der Nachkriegsliteratur», urteilte der renommierte Publizist Heinz Ludwig Arnold im Spiegel.
Das 18-stündige Hörbuch ist trotz handwerklicher Mängel - man hört immer wieder mal ein Schmatzen oder eine verschluckte Silbe - ein Vergnügen. Sebastian Mattmüller hat den Text an 'Originalschauplätzen' gelesen, im Kuhstall, auf der Weide, im Schlachthof. Das sorgt, wenn auch nicht so zielgerichtet wie bei einem Hörspiel, für eine originelle Geräuschkulisse und Lokalkolorit. Mattmüller, eigentlich Sänger, fehlt zwar offensichtlich die (Vor-)Leseerfahrung, daher bringt er die unterschiedlichen Charaktere nicht immer differenziert genug. Aber das macht er durch die durchweg zu spürende Begeisterung für den Text weitgehend wett.
«Blösch» - das Hörbuch kommt als MP3-Datei auf zwei CDs - ist ein großartiger Roman. Nachdem er jetzt als Hörbuch da ist, fragt man sich, warum es so lange gedauert hat. Vermutlich, weil der Originalverlag die Verbreitung im gesamten deutschsprachigen Raum - und das ist sicher berechtigt - als sehr gering ansieht. Umso höher ist das Engagement eines kleinen Verlags für dieses überaus ambitionierte Hörbuchprojekt zu schätzen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 18. Mai 2010
Harry Rowohlt - John Rock oder der Teufel
thenoise, 15:19h
Das Hardcover wird gerade verramscht. Vor sechs Jahren erschienen, war es erstaunlich lange im Programm. Erstaunlich spät kommt dafür das Hörbuch. Jetzt können auch Verleger in den Genuss des Buches kommen. Denn diese, erklärt der Autor, könnten nicht lesen (aber nur die wenigsten hatten, wie Rowohlts Vater, ein ärztliches Attest zur Begründung). «John Rock» ist eine durchaus amüsante Petitesse, in der Harry Rowohlt einen Western-Schundroman parodiert. Das ist aber ebenso egal wie die abstruse Geschichte. Wichtiger als diese sind - neben seiner brummigen Stimme - nämlich Rowohlts Anmerkungen und Kommentare. So erklärt er, warum die Blockhütte in seinem Western-Groschenroman ein Reetdach hat oder weist auf ein paar plattdeutsche Ausdrücke hin.
Rowohlt geht es um den Schabernack - den treibt er hier zwar nicht auf die Spitze, aber für ein wenig Abwechslung im Morgenstau sorgt er durchaus. Lange darf der allerdings nicht dauern, nach 23 Minuten ist das Vergnügen schon wieder vorbei.
Rowohlt geht es um den Schabernack - den treibt er hier zwar nicht auf die Spitze, aber für ein wenig Abwechslung im Morgenstau sorgt er durchaus. Lange darf der allerdings nicht dauern, nach 23 Minuten ist das Vergnügen schon wieder vorbei.
... link (0 Kommentare) ... comment
Freitag, 30. April 2010
Thomas Hürlimann - Der große Kater
thenoise, 21:52h

Pfiff, Chef der Schweizer Sicherheitspolizei, und Kater, der Bundespräsident, sind seit ihrer gemeinsamen Schulzeit im Internat des Klosters Einsiedeln befreundet - doch Pfiff hat mit seinem Freund noch eine Rechnung offen. Dieser hat ihn nicht nur politisch überholt, sondern ihm schon vor vielen Jahren seine Verlobte, die jetzige «Frau Bundesrat» ausgespannt. Erst allmählich offenbart Hürlimann, dass der jovial und gemütlich wirkende Kater auch ein ausgeprägtes Machtbewusstsein besitzt. Deswegen, nicht nur wegen der strapazierenden Schicksalsschläge - sein Jüngster liegt im Sterben - ist seine Ehe offenbar arg zerrüttet. Hürlimann zeigt die letzten Tage im Intrigenspiel um den Bundespräsidenten, der schließlich zurücktritt.
Thomas Hürlimann hat seinen Roman «Der große Kater» trickreich komponiert und mit überraschenden Einfällen ausgestattet, seine präzisen und bildreichen Beschreibungen sind ein Genuss. Ebenso differenziert wie der Autor agiert der Sprecher. Dieter Mann liest mit warmer Stimme und nie nachlassender Präsenz.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 27. Mai 2009
Jürgen Roth/Gert Heidenreich - Mit Verlaub, Herr Präsident ...
thenoise, 00:36h

Jürgen Roth geht es nicht vor allem um die Ausrutscher, Bundestagstumulte und verbalen Entgleisungen, sondern um den geschichtlichen Zusammenhang. Das macht Mit Verlaub, Herr Präsident... zu einer amüsanten Geschichte der BRD, die Gert Heidenreich trefflich liest. Gänzlich überflüssig ist dafür die musikalische Untermalung, die bei den älteren, qualitativ entsprechend schlechten O-Tönen der Politiker dafür sorgt, dass sie noch schwerer zu verstehen sind.
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite