Samstag, 25. August 2018
Werner Aeschbacher – Atchafalaya
thenoise, 11:08h
Das Album beginnt mit einem Seufzer, aus dem der bedächtige «La Valse de Marcel» entsteht. Es ist eines der für Werner Aeschbacher typischen Stücke, bei dem man sich nichts anderes vorstellen kann, als dass er erst eben sein schweres Werkzeug weggelegt hat und mit eigentlich für grobe Arbeiten gemachten Fingern zum Örgeli greift und die Welt um ihn herum beruhigt. Die Vögel hören auf, sich am Futterhäuschen um die Körner zu streiten, die Katze lässt das Mausen sein und die Nachbarin hört auf, mit dem Geschirr zu klappern, und setzt sich auf die Hausbank neben die feuerroten Lilien.
Aeschbachers Musik mag ihre Wurzeln im Alpenraum haben. Aber die Zweige sind in die Welt gewachsen. Man spürt, dass sie in Finnland und Rumänien, in Südfrankreich und auch in den Südstaaten der USA den gleichen Effekt hervorruft.
Schon ab dem zweiten Stück – der «Steve Riley Stomp» ist nicht dem Schlagzeuger der Hardrockband L.A. Guns gewidmet, sondern eine Komposition des gleichnamigen Cajun-Akkordeonisten – beginnt es ein wenig fremdländisch zu klingen, ohne dass einen Aeschbacher in gänzlich unvertrautes Gelände führt.
Seine eigenen Kompositionen wirken einfach und oft auf Anhieb so vertraut wie Volkslieder. Das gelingt ihm auch auf seinem neuen Album «Atchafalaya», auf dem er seinen Aufenthalt in Louisiana (USA) verarbeitet und die meisten Stücke auf dem dort erworbenen Akkordeon spielt. Aber vielleicht sind sich Cajun- und Schweizer Akkordeonmusik ja viel ähnlicher, als wir wahrhaben wollen. Ein Indiz dafür könnte die Knopfharmonika aus Louisiana sein: Diese klingt ähnlich wie das Langnauer Örgeli, das der Akkordeonsammler schon seit Kindheit spielt.
Werner Aeschbachers Musik ist beschaulich, aber ohne billige Zerstreuung, traditionsbewusst, aber nicht rückwärtsgewandt, unaufgeregt-ruhig und trotzdem anregend. Seine immer kurzen Stücke sind nicht mit überflüssigen Verzierungen überfrachtet und man hört ihnen die Mühe nicht an, die es für die selbstverständliche Einfachheit braucht, die diese Kompositionen ausstrahlten. Ob Walzer, Swing oder Tango: Seine Stücke klingen immer leicht und klar und Aeschbachers Spiel wie selbstvergessen – als ob es ihm völlig egal ist, ob die Vögel zanken, ihm die Katze miauend eine Maus zu Füßen legt und die Nachbarin mit Tellerklappern seinen Rhythmus torpediert. Wahrscheinlich ist es das ja auch.
Aeschbachers Musik mag ihre Wurzeln im Alpenraum haben. Aber die Zweige sind in die Welt gewachsen. Man spürt, dass sie in Finnland und Rumänien, in Südfrankreich und auch in den Südstaaten der USA den gleichen Effekt hervorruft.
Schon ab dem zweiten Stück – der «Steve Riley Stomp» ist nicht dem Schlagzeuger der Hardrockband L.A. Guns gewidmet, sondern eine Komposition des gleichnamigen Cajun-Akkordeonisten – beginnt es ein wenig fremdländisch zu klingen, ohne dass einen Aeschbacher in gänzlich unvertrautes Gelände führt.
Seine eigenen Kompositionen wirken einfach und oft auf Anhieb so vertraut wie Volkslieder. Das gelingt ihm auch auf seinem neuen Album «Atchafalaya», auf dem er seinen Aufenthalt in Louisiana (USA) verarbeitet und die meisten Stücke auf dem dort erworbenen Akkordeon spielt. Aber vielleicht sind sich Cajun- und Schweizer Akkordeonmusik ja viel ähnlicher, als wir wahrhaben wollen. Ein Indiz dafür könnte die Knopfharmonika aus Louisiana sein: Diese klingt ähnlich wie das Langnauer Örgeli, das der Akkordeonsammler schon seit Kindheit spielt.
Werner Aeschbachers Musik ist beschaulich, aber ohne billige Zerstreuung, traditionsbewusst, aber nicht rückwärtsgewandt, unaufgeregt-ruhig und trotzdem anregend. Seine immer kurzen Stücke sind nicht mit überflüssigen Verzierungen überfrachtet und man hört ihnen die Mühe nicht an, die es für die selbstverständliche Einfachheit braucht, die diese Kompositionen ausstrahlten. Ob Walzer, Swing oder Tango: Seine Stücke klingen immer leicht und klar und Aeschbachers Spiel wie selbstvergessen – als ob es ihm völlig egal ist, ob die Vögel zanken, ihm die Katze miauend eine Maus zu Füßen legt und die Nachbarin mit Tellerklappern seinen Rhythmus torpediert. Wahrscheinlich ist es das ja auch.
... comment