Montag, 16. Februar 2009
Der Jazz in Deutschland
Teil zwei bringt die Swing-Jahre von 1932 bis 1961
Teil zwei bringt die Swing-Jahre von 1932 bis 1961
thenoise, 22:25h

Die Musiker zeigten sich schon vor dem Krieg wesentlich stilsicherer in ihren Adaptionen. Sie spielten nicht nur Kompositionen von Lionel Hampton, Shelton Brooks oder Duke Ellington, sondern verjazzten auch Lehar und bereicherten – wie etwa Franz Mück, Willy Berking, und Helmut Zacharias – das Genre schon früh mit eigenen Kompositionen, die mitunter in eigenwilligen Formationen eingespielt wurden. Horst Ramthor brachte seine Harfe ins Drabek-Ensemble ein, Freddie Brocksieper ersetzte für seinen Blues-Boogie "Cymbal Promenade" Saxophone und Klarinette durch den zarten Klang eines Spinetts.
Der mit mehr als 90 Stücken äußerst ansehnliche Überblick über die deutsche Swing-Ära besticht zudem durch ein informatives, reich illustriertes Begleitheft.
Teil eins bringt die Vorgeschichte bis zu den ersten Gehversuchen 1899-1932
... comment