Mittwoch, 11. April 2012
Red Baraat - Chaal Baby
thenoise, 23:48h

Und wie im Schmelztiegel New York zu erwarten, beschränken sich die Einflüsse nicht auf Indien. Schon die Besetzung erinnert an die Balkan-Brass-Bands, mit denen Red Baraat durchaus vergleichbar sind. Und die Musik ist zwar durchweg treibend und energiegeladen, aber so komplex, dass sie auch nach der Hochzeit noch mit Genuss gehört werden kann – und nicht nur vom Hochzeitspaar. Denn Sunny Jain hat -- wie er selbst in einem Interview feststellte – mit dieser Besetzung die eierlegende Wollmilchsau gefunden: »Diese Band passt zu den unterschiedlichsten Anlässen und Programmen, von Weltmusik über Jazz und einer Jam-Band bis hin zu Ethno-Festivals.»
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 13. März 2012
Goetz Steeger - User
thenoise, 00:46h

Der Hamburger Musiker zeigt sich als wechselweise witziger und nachdenklicher Poet an der Gitarre, erweist mit stupende Klavierbegleitung der Minimal Music seine Referenz und integriert atonale Passagen genauso wie rockige Santana-Gitarren, Freejazz-Einsprengsel und klassische Elemente. Als ob das nicht beachtlich genug wäre, hat der Multiinstrumentalist das Album im Alleingang eingespielt.
Zudem ist Goetz Steeger ein guter Texter. Lyrisch und humorvoll findet er immer wieder treffende Bilder, für persönliche Empfindungen genauso wie für die treffend beschreibende Kommentierung gesellschaftlicher Phänomene. Exzellent auch seine vertonten Texterzählungen, etwa die so flotte wie amüsante Geschichte «Nordseeinternat Almost Revisited», in der er in klassischer Manier über falsche Vorbilder schreibt und die Kunst, rechtzeitig die Biege zu machen, um sich nicht wie der von der Schule geflogene Klassenkamerad – einst das coole Vorbild – in die Sackgasse zu manövrieren.
Goetz Steeger – der bislang in unbedeutenden Gruppen gespielt, aber auch zwei Alben des kürzlich verstorbenen Liedermachers Franz Josef Degenhardt produziert – knüpft mit seinem ersten, musikalisch äußerst vielschichtig aufbereiteten Solo-Werk an die Tradition der großen deutschsprachigen Chansonniers an. Wird ihn in dreißig Jahren noch jemand erinnern, einschätzen oder gar würdigen wollen?
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 5. Februar 2012
Titi Robin - Les Rives
thenoise, 22:56h

Titi Robin sieht die Herangehensweise vieler westlicher Musiker kritisch, die sich auf der Suche nach der schnellen Inspiration bei indigener Musik bedienen. Für die schnelle Weltmusikproduktion, bei der nicht Tiefe, sondern vor allem Exotik gefragt ist, mag das gut gehen. Der französische Gitarrist bekundet, tiefer gehen zu wollen. Dabei legt er jedoch großen Wert auf die Feststellung, dass es vor allem seine Kompositionen sind, die präsentiert werden. Seine Texte hat er in die Landessprache übersetzen lassen, einige traditionelle Lieder ergänzen Robins Kompositionen.
In der Regel steht die Gitarre von Titi Robin im Vordergrund der elegisch redundanten Stücke, er lässt aber auch seinen Gastmusikern viel Raum, die auch für Gesang und Chorus sorgen. Das Ergebnis ist eine angenehm harmonische westlich-fremdländische Mischung, bei der man sich über Robins Gitarren-Einwürfe genauso freuen darf wie über die schmissig gespielten traditionellen Instrumente und den immer wieder lebensfrohen, inbrünstigen und oft auch suggestiven (Sprech-)Gesang der Gäste.
So ehrenwert das Anliegen von Titi Robin ist, so befremdlich ist der Umgang mit den Gastmusikern. In den Presseexemplaren wird kein einziger der Musiker erwähnt. Das wirkt unfair und nicht wie eine ehrliche, partnerschaftliche Zusammenarbeit. In der Fußnote findet sich der Hinweis, dass die nationalen Labels das Album im jeweiligen Land als Lizenzausgabe von Robins Hauslabel vertreiben dürfen. Wird einer der -- angeblich noch jungen -- nationalen Musiker in einem Land wie Indien berühmt, locken womöglich satte Tantiemen, welche einmal diejenigen in den Schatten stellen könnten, die im Westen mit Weltmusik zu verdienen sind. Nutznießer werden dann nicht die nationalen Musiker sein.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 29. Januar 2012
Luise Pop - Time Is A Habit
thenoise, 17:53h

... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 21. Januar 2012
Degenhardt - Gehen unsere Träume durch mein Lied
thenoise, 05:30h

26 Alben hat der musikalische Poet eingespielt, 64 Lieder wurden für diese Zusammenstellung ausgewählt, die letzten aus dem Jahr 2008. Erst da ging er in Ruhestand.
Franz Josef Degenhardt bediente sich bei Bänkelliedern und Chansons (nicht ohne die Urheber anzugeben), sang Arbeiterlieder und Poesie. Der Spechgesang des Juristen war unverwechselbar. Und wer sich - die Lebenslinien trennen sich mitunter - in den vergangenen Jahren von den Liedermachern entfernt und neuen Musikrichtungen zugewendet hat, der kann ihn in dieser opulenten Zusammenstellung wiederentdecken - und Klasssiker wie «Spiel nicht mit den Schmuddelkindern», «Horsti Schmandhoff», «Sacco und Vanzetti», «P.T. aus Arizona» und viele mehr.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 17. Dezember 2011
Various - Golden Beirut, new sounds from Lebanon
thenoise, 19:46h

Warum aber soll man sich in Beirut produzierte westliche Musik anhören? Weil sie gut ist und dabei noch den Horizont erweitert. Sie rückt das Leben einer Region in das Blickfeld, von der wir nur das medial vermittelte Zerrbild kennen. «Die Israelis haben uns bombardiert, weil Beirut plötzlich cooler und trendiger war als Tel Aviv», wird ein Musiker im Begleitheft zitiert. Die ironische Aussage bringt uns einerseits die ständige Angst vor der Gewalt nahe, die auch das Stück «Russian Roulette» der Scrambled Eggs kennzeichnet. Mit Textzeilen wie «I shoot you in the head, you shoot me in the leg/ Russian roulette no safety yet», greifen sie die permanente Unsicherheit auf. Bei einer britischen Punkband wäre das nicht mehr als zu belächelnder Nihilismus.
Doch auch musikalisch haben die gewählten Vertreter der Beiruter Szene einiges zu bieten – unabhängig vom Genre, das sie verkörpern. Rayess Bek verbindet Hip-Hop mit traditionellen Instrumenten wie Oud und Nay und arabischen Melodielinien, der Liedermacher Ziyad Sahhab verbindet den Stil eines Chansonsängers mit arabischer Orchester-Tradition und die junge Sängerin Hiba El Mansouri intoniert die Vierteltöne nur angedeutet zum schwermütigen Rock von ShiftZ.
«Golden Beirut» lenkt den Blick auf die (Pop)Kultur einer Region, von der wir vor allem das medial vermittelte Bild ihrer politischen Schwierigkeiten kennen. Diese sparen die Künstler natürlich nicht aus. Doch wenn die Scramled Eggs ihr «Russian Roulette» spielen, vermitteln sie die Ausweglosigkeit, die sie fühlen, viel besser als die meisten Reportagen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Mittwoch, 7. Dezember 2011
Walkabouts - Travels In The Dustland
thenoise, 22:14h
Nach dem Vorgänger «Acetylene» meinten die Walkabouts, neue Wege gehen zu müssen, schreibt Chris Eckman. Das 2005 erschienene Album stellt einen Bruch dar. Offensichtlich hatte sich die Band auf der Verwerfungslinie so wohl gefühlt, dass sie nicht mehr zurück wollte zu den gefühlvollen Liedern. Doch einsichtig haben sie festgestellt, so Eckman, dass sich die Vorstellung eines neuen Weges als trügerische Idee herausgestellt habe.
Als er auf der Rückbank eines rostigen Jeeps durch die Sahara geschüttelt wurde, sei ihm plötzlich der Albumtitel eingefallen. So hat das Indie-Quintett - Ende der 1980er-Jahre die einzige Folkrockband beim Grunge-Label SubPop - seine Pause beendet und gemacht, was sie immer schon gemacht haben: träge, besinnliche Songs mit kleinen, angenehm pieksenden Widerhaken. Hier eine melancholische Orgel, dort eine angezerrte Gitarre, mal die betörende Stimme von Carla Torgerson, dann wieder die leicht gepresste von Chris Eckman, der wieder alle Lieder geschrieben hat. Angereichert um das wohldosierte Instrumentarium einiger Gäste - etwa Streicher, Lap und Pedal Steel, Perkussion und Trompete - spielen die Walkabouts dort weiter, wo so schon vor dem ruppigen «Acetylene» waren. Es ist eine Rückkehr, die manchem langweilig erscheinen mag, als Eingeständnis, sich verlaufen zu haben oder gar als Zeichen einer Niederlage. Dabei haben sich die Walkabouts nur ihrer Stärken besonnen. Sie irrlichtern wieder einmal durch die Steppe und freuen sich daran, wie der Staub das Strahlen der Sonne bricht.

... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 13. November 2011
Tinariwen - Tassili
thenoise, 13:47h

Tinariwen haben ihre E-Gitarren im Koffer gelassen, ein paar Gäste in die Wüste bestellt und ein akustisches Album eingespielt – überaus ruhig und kontemplativ, mit wie bisher sehr gelassenen Liedern und mit der gleichen Eindringlichkeit, die sie nach wie vor einzigartig macht und von ihren Nachfolgern abhebt.
Tinariwen sind vermeintlich simpel, aber rhythmisch intensiv. Ihr Gesang wirkt roh, aber authentisch und gleichwohl subtil. Die Gäste – Kyp Malone und Tude Adebimpe (beide TV On The Radio), Nels Cline (Wilco) – integrieren sich gefühlvoll. Sie setzen unverkennbar moderne Akzente, ohne sich in den Vordergrund zu spielen. Tradition und Moderne verschmelzen hier einnehmend zeitlos. Auch das Gastspiel der Dirty Dozen Brass Band auf «Ya Messinagh» erweist sich als Glücksgriff. Traurig und wie selbstvergessen akzentuieren Trompete und Saxofon im rauen Ton das ruhige, aber unterschwellig drohende Stück. Die Wahrheit, singt Ibrahim Ag Alhabib, sei unbezwingbar; und wer sie höre, könne zum Rebell werden.
Ein Rebell war Ibrahim Ag Alhabib früher tatsächlich. Ausgebildet in einem libyschen Militärcamp, verbreitete er eine andere Saat als die der Musik. Die Geschichte des Weges der Tinariwen-Musiker von der Kalaschnikow zur Gitarre hat den Erfolg der Gruppe unterstützt. Doch jetzt, wo viele Tuareg dafür bezahlen müssen, dass Muammar al-Gaddafi ihre Aufstände in den 1990er-Jahren massgeblich finanzierte, wäre Zeit zu hinterfragen, ob der romantische Blick auf das Freiheitskämpfertum angemessen ist. Egal, wie diese Beurteilung ausfällt: Die Musik von Tinariwen kann man jetzt schon bewerten – sie ist großartig.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 1. November 2011
Paley & Francis
thenoise, 15:23h
Black Francis und Reid Paley haben schnell zehn Songs aus dem Ärmel geschüttelt. Diese sind nicht für die Ewigkeit, aber trotzdem recht vergnüglich. An drei Nachmittagen, so geben die beiden an, haben sie die Musik für zehn Songs geschrieben. Danach hat jeder zu fünf Songs die Texte verfasst. Später wurden die zehn Stücke in reduzierter Besetzung mit zwei Gastmusikern innerhalb von zwei Tagen eingespielt. Es gebe nur 'first takes' auf dem Album, das vor allem simpel ist, aber auf seine einfache Art auch wieder gelungen.
Die Stücke sind ein Amalgam aus Blues, Americana, Soul und Singer/Songwriter. Das ganze Album wirkt wie die spielfreudige Zugabe von alten Haudegen, die vor dem Ausklingen der After-Show-Party noch einmal auf den Putz hauen und für den hartgesottenen Rest der Gesellschaft ein paar Gassenhauer aus dem Ärmel schütteln. Nur, dass sie diese Allerweltslieder schnell erfunden haben.
Diese klingen einerseits so durchschnittlich, dass man irgendwelche Einflüsse gar nicht deutlich zuordnen kann. Das ist nicht innovativ, und man kann das durchaus öde finden. Gleichzeitig weisen die eingängigen und gefälligen Songs, die umgehend vertraut wirken, unterschiedliche Charakteristika auf, die das Album bei aller Homogenität recht vielfältig machen. Francis und Paley singen abwechselnd, beide mit rauer Stimme, wobei die helle von Francis mit der dunklen, rauchig-trunken wirkenden von Paley angenehm kontrastiert. Das von Francis mit Kopfstimme gesungene und schlichtweg peinliche "Cresent Moon" ist die unrühmliche Ausnahme. Wer nicht die Hauptstimme singt, fällt beim Refrain ein -- ein beständig eingesetztes und trotzdem erfrischend wirkendes Stilmittel.
Black Francis und Reid Paley haben mit ihren zehn Songs nicht den großen Wurf gelandet, vielleicht auch nicht mehr als eine Fußnote zu ihrer eigenen Geschichte beigesteuert. Unterhaltend ist das Album allemal.

Diese klingen einerseits so durchschnittlich, dass man irgendwelche Einflüsse gar nicht deutlich zuordnen kann. Das ist nicht innovativ, und man kann das durchaus öde finden. Gleichzeitig weisen die eingängigen und gefälligen Songs, die umgehend vertraut wirken, unterschiedliche Charakteristika auf, die das Album bei aller Homogenität recht vielfältig machen. Francis und Paley singen abwechselnd, beide mit rauer Stimme, wobei die helle von Francis mit der dunklen, rauchig-trunken wirkenden von Paley angenehm kontrastiert. Das von Francis mit Kopfstimme gesungene und schlichtweg peinliche "Cresent Moon" ist die unrühmliche Ausnahme. Wer nicht die Hauptstimme singt, fällt beim Refrain ein -- ein beständig eingesetztes und trotzdem erfrischend wirkendes Stilmittel.
Black Francis und Reid Paley haben mit ihren zehn Songs nicht den großen Wurf gelandet, vielleicht auch nicht mehr als eine Fußnote zu ihrer eigenen Geschichte beigesteuert. Unterhaltend ist das Album allemal.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 6. Oktober 2011
Various - Early Rappers. Hipper Than Hop - The Ancestors of Rap
thenoise, 00:20h

... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite