Montag, 6. Oktober 2008
Patricia Barber - The Cole Porter Mix
thenoise, 22:24h

Die drei Eigenkompositionen, die Barber zu den zehn Stücken von Cole Porter gestellt hat, stehen diesen in nichts nach und zeigen, dass sie nicht nur eine erstklassige Interpretin, sondern auch eine hervorragende Komponistin ist; ein Beweis, den sie nicht zum ersten Mal erbringt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 9. September 2008
World Music Instruments: Magic Banjo
thenoise, 22:56h

Das schmucke Büchelchen im CD-Format zeigt auf fast 100 Seiten Geschichte und Entwicklung des Instruments in verschiedenen Teilen der Welt und dokumentiert diese mit zahlreichen Bildern. Weiterführende Literaturempfehlungen fehlen ebenso wenig wie ausführliche Angaben zu den 41 Aufnahmen auf zwei CDs: Die belgische Gruppe Badiane lotet in der Besetzung Geige, Banjo, Bass, Vibraphon kammermusikalische Fähigkeiten aus, der Iraner Hamid Motebassem entführt in den Orient und die Lolohea Brothers aus Tonga legen entspannten Gesang über den blechernen Klang des Banjos.
Auch wenn der Schwerpunkt auf den USA liegt: Die Bandbreite an Ländern und Stücken zeigt, dass das oftmals belächelte Instrument in anderen Ländern nicht nur zur Bluegrass-Imitation eingesetzt wird, sondern der Banjo-Klang in der heimischen Musik integriert und für Folk genauso gut einsetzbar ist wie im Jazz.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 5. Juli 2008
Giora Feidman - The Spirit Of Klezmer
thenoise, 09:12h

Besonderen Eindruck hinterlässt die Komposition "Phönix" des deutschen Klezmer-Musikers Helmut Eisel; ursprünglich für Orchester geschrieben, bringt Feidman das Stück berückend reduziert im Trio, gemeinsam mit dem Klarinettisten Helmut Eisel und Enrique Ugarte am Akkordeon. Und das ist durchaus bezeichnend: Feidman und seine Mitmusiker begeistern vor allem mit leisen, zurückhaltenden Tönen, aus denen sich durchaus schmissige Melodien ergeben.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 21. Juni 2008
Johnny Hallyday - Le coeur d'un homme
thenoise, 11:26h

Johnny Hallyday bring zwölf Songs, opulent arrangiert und mit Lust und Verve gespielt - und es ist nur einer dabei, der alles wieder zerstören möchte. "I Am The Blues", geschrieben von U2-Sänger Bono und von Johnny Hallyday auf Englisch gesungen, ist ein unnötiger Dämpfer als Abschluss eines doch durchweg netten Albums. Man kann sich gut vorstellen, dass - wie kolportiert wird - die Idee, Bono möge einen Song für den Franzosen schreiben, bei einem alkoholseligen Treffen entstand. Aber normalerweise denkt man ja weiter, wenn man wieder nüchtern ist.
... link (1 Kommentar) ... comment
Mittwoch, 11. Juni 2008
Balladen, Filmmusik, Bossa und Jazz
Belmondo & Milton Nascimento - Belmondo & Milton Nascimento
Belmondo & Milton Nascimento - Belmondo & Milton Nascimento
thenoise, 23:53h

Die Belmondos wiederum sind nicht nur ausgewiesene Jazzer, sondern arbeiteten auch mit dem Filmkomponisten Michel Legrand und dem Elektroniktüftler DJ Frédéric Galliano, coverten auf ihrem Album "Wonderland" Soulklassiker von Stevie Wonder und auf "Hymne au Soleil" Kompositionen von Maurice Ravel.
Das stilistisch vielfältige Ergebnis der Zusammenarbeit von Milton Nascimento und den Belmondo-Brüdern überrascht nicht. Schließlich ist keiner der Protagonisten bekannt dafür, Grenzen aufzubauen. Die Interpretationen bekannter Lieder von Nascimento sind elegische Balladen, erinnern an Filmmusik oder sind schlichtweg kräftiger Jazz. Mit einer Ravel-Adaption wird auch eine Klassik-Interpretation aufgenommen. Natürlich prägt die charakteristische, hohe Stimme des Brasilianers die Lieder. Aber nicht weniger wichtig sind die unter der Ägide von Stéphane und Lionel Belmondo entstandenen Arrangements, in deren Licht die Lieder des Brasilianers anders schillern, glimmern und schimmern.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 24. April 2008
Untypisch
Vampire Weekend - Vampire Weekend
Vampire Weekend - Vampire Weekend
thenoise, 22:37h

Die Integration fremder Musik ist längst viel alltäglicher als in den 1980er-Jahren und kann heute, anders als bei den Talking Heads, schwerlich als Statement gewertet werden. Die Musik von Vampire Weekend entwertet das nicht – denn sie klingen wie keine andere Band. Auch abgesehen von den Soukous-Anklängen präsentiert sich das Quartett erfrischend, manchmal opulent verspielt, mitunter krachig und immer wieder simpel, eingängig und direkt. Dass Vampire Weekend den Texten einen genauso großen Stellenwert beimessen wie der Musik, ist ein weiterer Pluspunkt – mit Guter-Laune-Musik mit Hirn werden wir ohnehin viel zu selten verwöhnt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 19. April 2008
Aus der Bewerbungsmappe
Lisa Loeb - The Purple Tape
Lisa Loeb - The Purple Tape
thenoise, 18:08h

Lisa Loeb riskiert nichts, wenn sie die Demo-Aufnahmen, mit denen sie sich als Solokünstlerin einführte, jetzt veröffentlicht. Schliesslich sammelte sie schon zuvor Erfahrungen mit ihrer Band Nine Stories und im Duo Liz & Lisa. Jetzt hört man, für heutige Hörgewohnheiten aufgemotzt, was Lisa Loeb Anfang der 1990er Jahre als akustische Visitenkarte bei Plattenfirmen hinterliess und in Clubs verkaufte - darunter Do You Sleep, das auch heute noch zu den ihren Liedern zählt.
Eine nette Beigabe ist die Interview-CD. Sie ist - obwohl inszeniert - keine plumpe Selbstdarstellung, sondern hinterlässt den Eindruck, dass sich Lisa Loeb offen den Rahmen skizziert, in denen die Songs entstanden sind und in dem sie sich persönlich und als Künstlerin bewegt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 6. April 2008
Mêlée – Devils & Angels
thenoise, 12:38h
Elton John mit Kinderchor (gefühlt bei Can't Hold On).
Warum tun die uns das an? Wer hört so etwas freiwillig?
Warum tun die uns das an? Wer hört so etwas freiwillig?
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 5. April 2008
Aufgewacht
R.E.M. - Accelerate
R.E.M. - Accelerate
thenoise, 17:37h

Zu all dem zeigen R.E.M., dass sie das Gespür für eingängige Melodien nicht verloren haben, und trotz der ursprünglich wirkenden Lieder verzichten sie auch nicht völlig auf bombastischen Klang. Ihre Songs dürften im Club-Kontext genauso gut wirken wie auf großen Bühnen. Dass sie sich dabei gelegentlich selbst zitieren, ist wohl unvermeidbar. Wenigstens erinnern sie dabei an ihre besseren Tage.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 9. März 2008
Von James Brown zu den Ahnen: Toumani Diabaté schaut zurück nach vorne
Toumani Diabaté - The Mandé Variations
Toumani Diabaté - The Mandé Variations
thenoise, 12:48h

Nachdem sein Vater Sidiki Diabaté in den 1970er Jahren die Kora als Soloinstrument einführte, spielte der 21jährige Toumani Diabaté das erste, jemals erschienene Kora-Soloalbum ein. Erst jetzt, mehr als 20 Jahre später, nach der Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Musikern und dem mit seinem Symmetric Orchestra eingespielten Album "Boulevard de l'Independance", erscheint mit "The Mandé Variations" sein zweites.
Toumani Diabatés Spiel ist klar und feinsinnig, die Aufnahme überaus transparent. Die fließenden Melodien gehen zum Teil auf jahrhundertealte Lieder zurück. Durch das Dämpfen der Saiten mit den Handballen oder den Fingerkuppen erreicht Toumani Diabaté nicht nur leicht jazzige, sondern sogar dezent rockige Anklänge. Seine Virtuosität ist erstaunlich. Sie zeigt sich nicht nur in stürmischen Soli, sondern auch dann, wenn er zur Melodie gleichzeitig Basslinien und Akkorde spielt.
Toumani Diabeté wird mit The Mandé Variations seinen Ruf als einer der wichtigsten afrikanischen Musiker weiter festigen können - zumindest im Ausland und bei den fortschrittlich eingestellten Musikinteressierten seiner Heimat.
... link (0 Kommentare) ... comment
... nächste Seite