... newer stories
Sonntag, 1. Mai 2011
Chuckamuck - Wild For Adventure
thenoise, 19:23h
Bevor sich das Berliner Quartett um die Verbesserung seiner handwerklichen Fähigkeiten kümmert, stockt es lieber den Biervorrat auf. Doch an den Instrumenten gehen Chuckamuck so beherzt zu Werk, dass man den Verzicht, ihr sicher vorhandenes Verbesserungspotenzial auszuschöpfen, nicht vermisst. Es braucht Chuzpe oder eine gute Portion Selbsterkenntnis (vielleicht auch beides) und ein gehöriges Quantum Unbekümmertheit, um ein Album derart sorglos einzuspielen. Doch letztlich ist dies die Grundlage für die Leichtigkeit, mit der Chuckamuck zum Tanzen und Mitsingen einladen. Chuckamuck wollen Party, und die gibt es vom Anfang bis zum Ende.
Ihre Herangehensweise entspricht der des Punk, der sogenannten 'genialen Dilettanten', die sich einen Dreck um Fertigkeit und Konvention scherten. Anders als diese hadern Chuckamuck nicht mit den gesellschaftlichen Verhältnissen. Ihre Texte zeigen keinerlei Unzufriedenheit, fordern keine Veränderung und regen auch nicht an darüber nachzudenken. Das ist zwar auf Dauer etwas dünn, aber was spricht schon gegen eine leichtfertige halbe Stunde, in denen Chuckamuck ihre zwölf Lieder herunterschrubben?
Die von juvenilem Übermut gekennzeichneten Texte sind durchaus witzig, die Geschichten immer wieder originell erzählt. Selbstbewusst präsentieren sich Chuckamuck den Mädchen der Welt als ihre Helden und müssen dabei nicht wie balzende Rapper mit Potenz und Aussehen protzen. Es reicht, den Mädchen aus Barcelona und den Mädchen aus Wien, den Mädchen aus New York und aus Neu-Ruppin nur eines zu sagen: «Wir sind Chuckamuck und wir kommen aus Berlin.» Die Texte passen also zur mitreißend-rotzig geschrammelten Musik - und wie diese verfügen sie über rustikalen Charme.
«Wild For Adventure» ist die gelungene Momentaufnahme einiger selbstbewusster Jungs. Das Album wird in Kürze seine Schuldigkeit getan haben und vergessen werden. Wenn es die Band aber schafft sich weiterzuentwickeln, wird man es später hervorholen, sich von der guten Laune anstecken lassen und an die jugendliche Leichtigkeit des Seins, den überbordenden Übermut und ihr ungebrochenes Selbstbewusstsein erinnern. Genießen wir also die Frische dieses Albums und wünschen dem Sänger, dass er doch noch lernt hin und wieder den Ton zu halten. Denn es wäre schade, wenn sich die Band ausgerechnet durch ihr einnehmendes Kennzeichen, eben jene erfrischende Sorglosigkeit, selbst erledigen würde.
Ihre Herangehensweise entspricht der des Punk, der sogenannten 'genialen Dilettanten', die sich einen Dreck um Fertigkeit und Konvention scherten. Anders als diese hadern Chuckamuck nicht mit den gesellschaftlichen Verhältnissen. Ihre Texte zeigen keinerlei Unzufriedenheit, fordern keine Veränderung und regen auch nicht an darüber nachzudenken. Das ist zwar auf Dauer etwas dünn, aber was spricht schon gegen eine leichtfertige halbe Stunde, in denen Chuckamuck ihre zwölf Lieder herunterschrubben?
Die von juvenilem Übermut gekennzeichneten Texte sind durchaus witzig, die Geschichten immer wieder originell erzählt. Selbstbewusst präsentieren sich Chuckamuck den Mädchen der Welt als ihre Helden und müssen dabei nicht wie balzende Rapper mit Potenz und Aussehen protzen. Es reicht, den Mädchen aus Barcelona und den Mädchen aus Wien, den Mädchen aus New York und aus Neu-Ruppin nur eines zu sagen: «Wir sind Chuckamuck und wir kommen aus Berlin.» Die Texte passen also zur mitreißend-rotzig geschrammelten Musik - und wie diese verfügen sie über rustikalen Charme.
«Wild For Adventure» ist die gelungene Momentaufnahme einiger selbstbewusster Jungs. Das Album wird in Kürze seine Schuldigkeit getan haben und vergessen werden. Wenn es die Band aber schafft sich weiterzuentwickeln, wird man es später hervorholen, sich von der guten Laune anstecken lassen und an die jugendliche Leichtigkeit des Seins, den überbordenden Übermut und ihr ungebrochenes Selbstbewusstsein erinnern. Genießen wir also die Frische dieses Albums und wünschen dem Sänger, dass er doch noch lernt hin und wieder den Ton zu halten. Denn es wäre schade, wenn sich die Band ausgerechnet durch ihr einnehmendes Kennzeichen, eben jene erfrischende Sorglosigkeit, selbst erledigen würde.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 17. April 2011
Boubacar Traoré - Mali Denhou
thenoise, 12:28h
Boubacar Traoré hat die Wehmut in der Stimme und spielt den Blues dazu so entspannt wie kein Zweiter. Er streichelt förmlich über die Saiten und spielt seine geschmeidigen Melodielinien gerne mit dem Daumen, auf den warm klingenden, tiefen Seiten seiner akustischen Gitarre. Trotz des harten Lebens, das er hatte, wirkt Boubacar Traoré ausserordentlich mild und seine Lieder sind ungemein gefühlvoll. Mit seinem Spiel verquickt er den Blues mit der traditionellen, afrikanischen Musik. Immer wieder zupft er die Saiten seiner Gitarre als ob er eine Ngoni spielen würde. Kein anderer spielt wie er, hat diese berührende Mischung aus altersweisem Sanftmut, Wärme und gleichmütiger Bestimmtheit.
Seine Themen und seine Herangehensweise sind durchweg afrikanisch - seine Lieder sind oft als Aufrufe zu verstehen. So appelliert er beispielsweise an seine Hörer, anderen kein Leid zuzufügen, oder er fordert die Regierenden auf, dem Wohlergehen der Kinder des Landes Sorge zu tragen. Er beschwört, dass der Glücksstern Afrikas aufgegangen sei und erinnert an die stolze Vergangenheit des armen Landes oder an in aller Welt bekannte Malier, um das Selbstbewusstsein seiner Landsleute zu steigern. Mit einem Lied für Nachschwärmer, «Minuit», zeigt Traoré zudem, dass er sehr wohl auch ausgelassen sein kann.
Neben den durchweg subtil und wirkungsvoll eingesetzten traditionellen Instrumenten Kalebasse, Balafon und Ngoni sticht vor allem Vincent Buchers Mundharmonika hervor. Der Franzose schlängelt sich gewandt an den Melodielinien entlang und setzt mit perkussiven Akkorden dynamische Akzente. Ohne sich in den Vordergrund zu spielen ist er durchweg auf angenehme Weise präsent und glänzt auch mit einigen unaufdringlich-feinfühligen Soli.
Seinen altersmilden Stil hat der nun fast siebzigjährige Boubacar Traoré bereits in den 1990er-Jahren gefunden. Mit «Mali Denhou» zeigt er sich wieder auf der Höhe des vor fast zehn Jahren erschienenen, herausragenden Albums "Je chanterai pour toi" (2002).
Seine Themen und seine Herangehensweise sind durchweg afrikanisch - seine Lieder sind oft als Aufrufe zu verstehen. So appelliert er beispielsweise an seine Hörer, anderen kein Leid zuzufügen, oder er fordert die Regierenden auf, dem Wohlergehen der Kinder des Landes Sorge zu tragen. Er beschwört, dass der Glücksstern Afrikas aufgegangen sei und erinnert an die stolze Vergangenheit des armen Landes oder an in aller Welt bekannte Malier, um das Selbstbewusstsein seiner Landsleute zu steigern. Mit einem Lied für Nachschwärmer, «Minuit», zeigt Traoré zudem, dass er sehr wohl auch ausgelassen sein kann.
Neben den durchweg subtil und wirkungsvoll eingesetzten traditionellen Instrumenten Kalebasse, Balafon und Ngoni sticht vor allem Vincent Buchers Mundharmonika hervor. Der Franzose schlängelt sich gewandt an den Melodielinien entlang und setzt mit perkussiven Akkorden dynamische Akzente. Ohne sich in den Vordergrund zu spielen ist er durchweg auf angenehme Weise präsent und glänzt auch mit einigen unaufdringlich-feinfühligen Soli.
Seinen altersmilden Stil hat der nun fast siebzigjährige Boubacar Traoré bereits in den 1990er-Jahren gefunden. Mit «Mali Denhou» zeigt er sich wieder auf der Höhe des vor fast zehn Jahren erschienenen, herausragenden Albums "Je chanterai pour toi" (2002).
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 12. April 2011
Artisten, Tiere, Attraktionen
Bonaparte im Palais X-Tra (Zürich, CH)
Bonaparte im Palais X-Tra (Zürich, CH)
thenoise, 22:30h
Ein Gewichtheber und ein Pierrot, ein dirigierendes Pferd, Prinzessin und Stripperin – bei Bonaparte ist auf der Bühne viel los. Das macht zwar grossen Spass, doch auf Dauer verliert das Spektakel seinen Reiz.
Eigenwillige Rock-Show: Schnöne Stimmungen werden mit
viel Nebel und mitunter nur wenigen Farben hervorgerufen.
Die Lieder von Bonaparte sind simpel und drehen überwiegend im oberen Bereich. Dazu liefert ihr Sprechsänger Tobias Jundt witzige Texte. Und als ob das nicht schon reichen würde, bringt die schräge Truppe eine Show auf die Bühne, die ihresgleichen sucht. Streng dem Trash verpflichtet, begleiten Bonaperte ihren punkigen Rock mit einer Mischung aus Zirkusverballhornung, Varieté, Burleske und Stummfilm. Bildungsbürger mögen eine dadaistische Lust am Nonsens ebenso erkennen wie - etwa bei der Figur des Lampenschirm-Mannes - Einflüsse von Oskar Schlemmers Mechanischem Ballett. Der Kanonenkugel-Mann wiederum könnte einem Jacques-Tati-Film entsprungen sein.
Bonapartes Markenzeichen: witzige Kostüme
Das Spektakel ist mit vergleichsweise schlichten Stilmitteln opulent inszeniert - neben der eingängig-hämmernden Musik, die keinen Widerstand duldet, lebt die Show vor allem von skurrilen Kostümen und einer Menge Personal, das auf der Bühne herumspringt. Der mit Pferdemaske gibt nach «My Horse Likes You» den Dirigenten für ein kakophonisches Intermezzo, ein Akrobat bietet keine Kunststücke auf seinem Rad und der Gewichtheber ist ebenso beeindruckend wie seine überdimensionierte Papphantel, deren Scheiben nicht zur Seite, sondern nach vorne ausgerichtet sind.
Schweizer in Berlin: In seiner Heimat hätte Tobias Jundt
wohl kaum das Personal für seine verrückte Show gefunden.
Der grobe Ablauf ist durch die Lieder vorgegeben. Choreographische Anweisungen scheint es über die Aufforderung hinaus, wild herumzuhüpfen, nicht zu geben. Der reine Effekt durch Kostüme und Masken trägt jedoch auf Dauer nicht – spätestens zur Pause beginnen zumindest diejenigen die Abwesenheit einer sichtbaren Choreographie zu vermissen, die der Band nicht mit Haut und Haar verfallen sind. Denn wenn bei unterschiedlichen Liedern eine wie auch immer gekleidete Dame aus einem Körbchen Kleinigkeiten vom Bühnenrand aus ins Publikum wirkt, bleibt eine gewisse Langeweile nicht aus. Und auf einer mitteleuropäischen Bühne nackte Brüste zu zeigen, hat als Provokation wohl selbst in katholischen Zirkeln ausgedient.
Brachiale Ästhtik: wie von Gottfried Helnwein inspiriert
Ungemein origineller ist dagegen die Pause, in der eine Dame im leicht aufreizenden Zimmermädchen-Look die Bühne saugt - weil aus den Lautsprechern minutenlang das überlaute Staubsaugergeräusch dröhnt. Damit spielen Bonaparte mit Erwartungshaltungen und konterkarieren sie geschickt. Die Fortführung der Readymades in den Bereich der Unterhaltung wurde zu Recht heftig beklatscht.
Diese kurze, skurril inszenierte Pause kommt schon nach einer dreiviertel Stunde - und weitere 45 Minuten später stellt man fest, dass sie noch besser als Zäsur für ein tosendes Zugabenset getaugt hätte. Denn Bonaparte liefern ab der zweiten Hälfte des Konzerts nur noch Varianten des bereits Bekannten. Sie ignorieren auch die Gesetze der musikalischen Dramaturgie und weigern sich zurückzuschalten. Ein Konzert ohne Modulation ist so spannend wie eine Komposition ohne Dynamik. Wer die Drehzahl nicht reduziert, kreischt sich in die Monotonie des überdrehten Motors. Kraftvoller wirkt er, wenn man ihn zwischendurch aus dem gutturalen Gluckern im Stand aufheulen lässt.
Eigenwillige Rock-Show: Schnöne Stimmungen werden mit
viel Nebel und mitunter nur wenigen Farben hervorgerufen.
Die Lieder von Bonaparte sind simpel und drehen überwiegend im oberen Bereich. Dazu liefert ihr Sprechsänger Tobias Jundt witzige Texte. Und als ob das nicht schon reichen würde, bringt die schräge Truppe eine Show auf die Bühne, die ihresgleichen sucht. Streng dem Trash verpflichtet, begleiten Bonaperte ihren punkigen Rock mit einer Mischung aus Zirkusverballhornung, Varieté, Burleske und Stummfilm. Bildungsbürger mögen eine dadaistische Lust am Nonsens ebenso erkennen wie - etwa bei der Figur des Lampenschirm-Mannes - Einflüsse von Oskar Schlemmers Mechanischem Ballett. Der Kanonenkugel-Mann wiederum könnte einem Jacques-Tati-Film entsprungen sein.
Bonapartes Markenzeichen: witzige Kostüme
Das Spektakel ist mit vergleichsweise schlichten Stilmitteln opulent inszeniert - neben der eingängig-hämmernden Musik, die keinen Widerstand duldet, lebt die Show vor allem von skurrilen Kostümen und einer Menge Personal, das auf der Bühne herumspringt. Der mit Pferdemaske gibt nach «My Horse Likes You» den Dirigenten für ein kakophonisches Intermezzo, ein Akrobat bietet keine Kunststücke auf seinem Rad und der Gewichtheber ist ebenso beeindruckend wie seine überdimensionierte Papphantel, deren Scheiben nicht zur Seite, sondern nach vorne ausgerichtet sind.
Schweizer in Berlin: In seiner Heimat hätte Tobias Jundt
wohl kaum das Personal für seine verrückte Show gefunden.
Der grobe Ablauf ist durch die Lieder vorgegeben. Choreographische Anweisungen scheint es über die Aufforderung hinaus, wild herumzuhüpfen, nicht zu geben. Der reine Effekt durch Kostüme und Masken trägt jedoch auf Dauer nicht – spätestens zur Pause beginnen zumindest diejenigen die Abwesenheit einer sichtbaren Choreographie zu vermissen, die der Band nicht mit Haut und Haar verfallen sind. Denn wenn bei unterschiedlichen Liedern eine wie auch immer gekleidete Dame aus einem Körbchen Kleinigkeiten vom Bühnenrand aus ins Publikum wirkt, bleibt eine gewisse Langeweile nicht aus. Und auf einer mitteleuropäischen Bühne nackte Brüste zu zeigen, hat als Provokation wohl selbst in katholischen Zirkeln ausgedient.
Brachiale Ästhtik: wie von Gottfried Helnwein inspiriert
Ungemein origineller ist dagegen die Pause, in der eine Dame im leicht aufreizenden Zimmermädchen-Look die Bühne saugt - weil aus den Lautsprechern minutenlang das überlaute Staubsaugergeräusch dröhnt. Damit spielen Bonaparte mit Erwartungshaltungen und konterkarieren sie geschickt. Die Fortführung der Readymades in den Bereich der Unterhaltung wurde zu Recht heftig beklatscht.
Diese kurze, skurril inszenierte Pause kommt schon nach einer dreiviertel Stunde - und weitere 45 Minuten später stellt man fest, dass sie noch besser als Zäsur für ein tosendes Zugabenset getaugt hätte. Denn Bonaparte liefern ab der zweiten Hälfte des Konzerts nur noch Varianten des bereits Bekannten. Sie ignorieren auch die Gesetze der musikalischen Dramaturgie und weigern sich zurückzuschalten. Ein Konzert ohne Modulation ist so spannend wie eine Komposition ohne Dynamik. Wer die Drehzahl nicht reduziert, kreischt sich in die Monotonie des überdrehten Motors. Kraftvoller wirkt er, wenn man ihn zwischendurch aus dem gutturalen Gluckern im Stand aufheulen lässt.
... link (0 Kommentare) ... comment
Bonaparte in Zürich
thenoise, 14:25h
Ganz amüsant, aber auf Dauer zu viel des Gleichen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Dienstag, 5. April 2011
Maria Kalaniemi - Vilda Rosor
thenoise, 23:22h
Auch wenn es außerhalb der Volksmusik nur wenige Akkordeonisten gibt, gilt das Akkordeon nicht mehr als Paria unter den Instrumenten. Ob es tatsächlich das ideale Instrument für alle Stile ist, wie Einspielungen von Bach-Fugen und Scarlatti-Sonaten zeigen möchten, sei dahingestellt. Aber seine Vielseitigkeit wird nicht mehr hinterfragt.
An der Renaissance des Instruments hat Maria Kalaniemi maßgeblich mitgewirkt, unter anderem als Mitglied des von Guy Klucevsek 1998 gegründeten Quintetts Accordion Tribe. Auf ihrem siebenten Solo-Album interpretiert sie - wie auch schon beim Vorgänger «Bellow Poetry» - alte finnische Runengesänge neu. Die Professorin an der Sibelius-Akademie in Helsinki bringt aber nicht nur mittelalterliche Lieder, ihre Auswahl geht bis hin zu aktuellen Stücken ihres kürzlich verstorbenen Accordion-Tribe-Kollegen Lars Holmer. Mit dem Titelstück «Vilda Rosor» bringt sie auch eine Eigenkomposition.
So groß wie die Zeitspanne ist die stilistische Bandbreite, die Maria Kalaniemi und ihre Gastmusiker bieten. Ohne die Herkunft zu kennen, könnte man das durch Banjo und Geige akzentuierte «I Fjol» problemlos in den Südstaaten der USA verorten. «De Rosor Och De Blader» wiederum ist voller Balkanschwermut. Der Tango, in Finnland schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts verankert, fehlt ebenso wenig wie jazzige Elemente. Kalaniemi, die auch singt, integriert nicht nur unterschiedlichen Stile, sondern verbindet nahtlos traditionelle mit modernen Elementen.
«Vilda Rosor» ist ein Album, das rasch einzunehmen vermag. Sein wirklicher Reichtum eröffnet sich trotzdem erst beim fortgesetzten Hören.
An der Renaissance des Instruments hat Maria Kalaniemi maßgeblich mitgewirkt, unter anderem als Mitglied des von Guy Klucevsek 1998 gegründeten Quintetts Accordion Tribe. Auf ihrem siebenten Solo-Album interpretiert sie - wie auch schon beim Vorgänger «Bellow Poetry» - alte finnische Runengesänge neu. Die Professorin an der Sibelius-Akademie in Helsinki bringt aber nicht nur mittelalterliche Lieder, ihre Auswahl geht bis hin zu aktuellen Stücken ihres kürzlich verstorbenen Accordion-Tribe-Kollegen Lars Holmer. Mit dem Titelstück «Vilda Rosor» bringt sie auch eine Eigenkomposition.
So groß wie die Zeitspanne ist die stilistische Bandbreite, die Maria Kalaniemi und ihre Gastmusiker bieten. Ohne die Herkunft zu kennen, könnte man das durch Banjo und Geige akzentuierte «I Fjol» problemlos in den Südstaaten der USA verorten. «De Rosor Och De Blader» wiederum ist voller Balkanschwermut. Der Tango, in Finnland schon seit Beginn des 20. Jahrhunderts verankert, fehlt ebenso wenig wie jazzige Elemente. Kalaniemi, die auch singt, integriert nicht nur unterschiedlichen Stile, sondern verbindet nahtlos traditionelle mit modernen Elementen.
«Vilda Rosor» ist ein Album, das rasch einzunehmen vermag. Sein wirklicher Reichtum eröffnet sich trotzdem erst beim fortgesetzten Hören.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 3. April 2011
Arm, aber mit Stil
Die Dos Hermanos taufen ihr neues Album im Münchner Rationaltheater
Die Dos Hermanos taufen ihr neues Album im Münchner Rationaltheater
thenoise, 21:38h
Die Dos Hermanos spielen auf ausrangiertem Material. Ihr rustikaler Klang passt vorzüglich zu ihren Stücken, in denen man sich mitunter in die aufgekratzte Samstagabendstimmung einer Südstaatenkneipe versetzt fühlt. Im Rationaltheater haben sie ihr drittes Album präsentiert.
Auch wenn der Rest nichts als Trash sein mag: Die Dos Hermanos legen Wert darauf, «well dressed» zu sein. Ihre Anzüge – «erst sieben Jahre alt», wie sie modebewusst feststellen – sind nicht nur noch immer aktuell, es sind sozusagen die Neuteile in ihrem Equipment. Zwar fehlen Krawatte und Einstecktuch, aber die Hemden wirken – zumindest im schummrigen Licht des Rationaltheaters – wie frisch aus der Reinigung. So klemmen sich die Dos Hermanos im lässigen Hobo-Stil hinter ihre Ausrüstung, die aus der Rumpelkammer einer längst aufgelösten Zirkustruppe zu kommen scheint. Auch den Putzeimer haben sie nicht zurückgelassen. Zwar hätte selbst die Hintermoosener Blasmusik Instrumente wie die eingesetzte Basstrommel allenfalls zur Erinnerung an die glorreiche 125-jährige Geschichte in ihrem Vereinsheim hängen, aber die Dos Hermanos finden sie wohl heute noch praktisch, weil sie in die Verstrebungen gleich die Becken reinstecken können und sie einige Ständer weniger schleppen müssen. Abgesehen davon, dass sie auch nicht mehr lästig nachschwingen können.
Die Kompositionen der Dos Hermanos sind kurz, oft sogar sehr kurz. Und wenn es nichts mehr zu sagen gibt, sind sie fertig. Viele Songs haben eine Abbruchkante wie die Steilküste der Bretagne – und oft genug fegen sie darauf zu wie dort der Wind.
Im Wechsel der Stücke, wechselt auch der Gesang. Wenn Señor G. Rag singt und Gitarre spielt, verdrischt José The Black Rider sein Material enthusiastisch und mit ansteckender Begeisterung. Dass José durchweg ein Mikrofon singt, dass seine Stimme verfremdet, nutzt sich auf Dauer ab. Doch das ist der einzige Wermutstropfen des Konzerts. Denn die restliche Instrumentierung ist mehr als ein Gag, der Vintage-Sound eine wichtige Komponente für die überwiegend auf Blues und Country basierenden Songs. Mundharmonika und Kazoo setzen nette Akzente und die akustische Gitarre wird bis zum Anschlag verzerrt. Dass sie dann bei einem Stück nicht das ersehnte kreischende Feedback gibt, wirkt fast besser als wenn es klaglos funktioniert hätte. Solche Fehler gehören zum Programm und dem gewitzten Duo wäre es zuzutrauen, sie zu planen. Allerdings scheint keine Gefahr zu bestehen, dass die Dos Hermanos ihre Spontaneität programmieren müssen.
Auch wenn der Rest nichts als Trash sein mag: Die Dos Hermanos legen Wert darauf, «well dressed» zu sein. Ihre Anzüge – «erst sieben Jahre alt», wie sie modebewusst feststellen – sind nicht nur noch immer aktuell, es sind sozusagen die Neuteile in ihrem Equipment. Zwar fehlen Krawatte und Einstecktuch, aber die Hemden wirken – zumindest im schummrigen Licht des Rationaltheaters – wie frisch aus der Reinigung. So klemmen sich die Dos Hermanos im lässigen Hobo-Stil hinter ihre Ausrüstung, die aus der Rumpelkammer einer längst aufgelösten Zirkustruppe zu kommen scheint. Auch den Putzeimer haben sie nicht zurückgelassen. Zwar hätte selbst die Hintermoosener Blasmusik Instrumente wie die eingesetzte Basstrommel allenfalls zur Erinnerung an die glorreiche 125-jährige Geschichte in ihrem Vereinsheim hängen, aber die Dos Hermanos finden sie wohl heute noch praktisch, weil sie in die Verstrebungen gleich die Becken reinstecken können und sie einige Ständer weniger schleppen müssen. Abgesehen davon, dass sie auch nicht mehr lästig nachschwingen können.
Die Kompositionen der Dos Hermanos sind kurz, oft sogar sehr kurz. Und wenn es nichts mehr zu sagen gibt, sind sie fertig. Viele Songs haben eine Abbruchkante wie die Steilküste der Bretagne – und oft genug fegen sie darauf zu wie dort der Wind.
Im Wechsel der Stücke, wechselt auch der Gesang. Wenn Señor G. Rag singt und Gitarre spielt, verdrischt José The Black Rider sein Material enthusiastisch und mit ansteckender Begeisterung. Dass José durchweg ein Mikrofon singt, dass seine Stimme verfremdet, nutzt sich auf Dauer ab. Doch das ist der einzige Wermutstropfen des Konzerts. Denn die restliche Instrumentierung ist mehr als ein Gag, der Vintage-Sound eine wichtige Komponente für die überwiegend auf Blues und Country basierenden Songs. Mundharmonika und Kazoo setzen nette Akzente und die akustische Gitarre wird bis zum Anschlag verzerrt. Dass sie dann bei einem Stück nicht das ersehnte kreischende Feedback gibt, wirkt fast besser als wenn es klaglos funktioniert hätte. Solche Fehler gehören zum Programm und dem gewitzten Duo wäre es zuzutrauen, sie zu planen. Allerdings scheint keine Gefahr zu bestehen, dass die Dos Hermanos ihre Spontaneität programmieren müssen.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories