... newer stories
Sonntag, 13. Januar 2008
Erik Truffaz - Arkhangelsk
thenoise, 19:54h
Der Westschweizer Trompeter hat sich eingespielt, die Aufregung der neuen Kühle ist der gelangweilten Vertrautheit gewichen. Nett. Ob Red Cloud auch noch an mich geht, wenn ich es aufmerksamer höre, werde ich noch herausfinden.
... link (0 Kommentare) ... comment
Samstag, 12. Januar 2008
Volkstümliche Musik
thenoise, 16:19h
... volkstümliche Musik - das musikalische Abu Ghuraib (Hans Well, Biermösl Blosn)
... link (0 Kommentare) ... comment
Allerwelts-Weltmusikzusammenstellung
Various - 2 For 1 World
Various - 2 For 1 World
thenoise, 13:49h

Zusammenhänge zwischen den Musiken werden nicht hergestellt. Es wäre beispielsweise interessant, Gemeinsames und Trennendes von israelischer und arabischer Musik zu entdecken. Die Auswahl hopst zwischen den Ländern - vom Libanon über China nach Indien. Die USA und Australien gibt es auf dieser musikalischen Landkarte nicht.
Auch die prächtige Aufmachung hält einem kritischen Blick nicht stand: Die rund 15 Bilder des Fotografen Thomas Dorn sind mehrheitlich allenfalls durchschnittlich und die Druckqualität des Booklets bloß mittelprächtig.
Es bleibt, was der Titel verspricht: schöne Musik auf einer Allerweltszusammenstellung.
... link (0 Kommentare) ... comment
Donnerstag, 10. Januar 2008
Wüstenhopsen
thenoise, 23:09h
Es ist wie beim Rockkonzert für alte Säcke, wenn etwa Joe Cocker oder der Panflötenspieler Damian bei einer als Konzertreihe getarnten Werbeveranstaltung auftreten: Es ist (zu) eng bestuhlt und die im Regen stehende Schlange vor dem Eingang ist ebenso (zu) lang wie die vor der Bar.
Die Art der Veranstaltung ist noch altmodischer als ein Rockkonzert und offensichtlich ziemlich hip: Geschätze 1500 Menschen drängen sich wegen einem Diavortrag in die Münchner Muffathalle.
Wir sind nicht die ersten. Michael Martin ist damit schon seit Jahren unterwegs, rund 15.000 Neugierige haben seiner Reiseerzählung durch Die Wüsten der Erde zugehört und die zum Teil eindrücklichen Bilder gesehen.

Kein Wüstenbild von Michael Martin.©milik
Seine Geschichten erzählt Michael Martin professioneller als mein Nachbar, dafür könnte ich diesen besser verstehen. Denn wer nur in den hinteren Reihen der ausverkauften Halle einen Platz ergattern kann, hat verloren. Immerhin wirken die Bilder, von denen die Personenporträts jedoch überraschend durchschnittlich sind, auch noch auf diese Entfernung. Schade auch, dass ihm sein Motorrad so gut gefällt, dass man es ständig im Sand liegend – oh wie wild sind die Pisten der Sahara – oder die schöne Aussicht verstellend sieht.

Ohne Motorrad: Freie Sicht auf den Regenbogen.©milik
Was in der Ankündigung reizvoll wirkt, entpuppt sich im Vortrag als schales Konzept: Denn auch in 1400 Bildern und einer reinen Vortragszeit von zweieinhalb Stunden kann man nicht alle Wüsten der Welt "bereisen", sondern allenfalls durchhopsen. Welcher Ort aber, wenn nicht die Wüste, erzwingt die kontemplative Fortbewegung? Wie sehr kann man tatsächlich eintauchen in Landschaft und Kulturen, wenn man ständig unterwegs ist, durch Länder und über Kontinente braust?

Kontemplatives Reisen: Wer nicht vorbeibraust,
sondern mit den Beduinen im Kamelschritttempo reist,
kann ihr Glücksspiel lernen.©milik
Für den Diavortrag als Massenveranstaltung gilt das gleiche wie für den des Nachbarn: Er muss nicht sein. Ich werde mir sein Buch oder die DVD holen, und dort hoffentlich die vertiefenden Informationen finden, die dem hautpsächlich auf Reiseanekdoten beruhenden Diavortrag fehlen. Dass die Motivation der letztlich aberwitzigen Reise unbekannt bleibt, ist zu verschmerzen. Mehr Sachinformationen dürfen es aber ebenso sein wie genauere Informationen zu den Anforderungen der Reiseorganisation.
An einem der offensichtlich ungemein angesagten Diavorträge – erfolgreiche Vortragende präsentieren vor bis zu 2000 Besuchenden – muss ich jetzt nicht mehr teilnehmen. Immerhin habe ich für das Lehrgeld einen Haufen netter Bilder gesehen - und deren Details kann man in Büchern in der individuellen Geschwindigkeit – und ohne die von Michael Martin mitunter zu langen Überblendzeiten – sogar noch besser entdecken.
Die Art der Veranstaltung ist noch altmodischer als ein Rockkonzert und offensichtlich ziemlich hip: Geschätze 1500 Menschen drängen sich wegen einem Diavortrag in die Münchner Muffathalle.
Wir sind nicht die ersten. Michael Martin ist damit schon seit Jahren unterwegs, rund 15.000 Neugierige haben seiner Reiseerzählung durch Die Wüsten der Erde zugehört und die zum Teil eindrücklichen Bilder gesehen.

Kein Wüstenbild von Michael Martin.©milik
Seine Geschichten erzählt Michael Martin professioneller als mein Nachbar, dafür könnte ich diesen besser verstehen. Denn wer nur in den hinteren Reihen der ausverkauften Halle einen Platz ergattern kann, hat verloren. Immerhin wirken die Bilder, von denen die Personenporträts jedoch überraschend durchschnittlich sind, auch noch auf diese Entfernung. Schade auch, dass ihm sein Motorrad so gut gefällt, dass man es ständig im Sand liegend – oh wie wild sind die Pisten der Sahara – oder die schöne Aussicht verstellend sieht.

Ohne Motorrad: Freie Sicht auf den Regenbogen.©milik
Was in der Ankündigung reizvoll wirkt, entpuppt sich im Vortrag als schales Konzept: Denn auch in 1400 Bildern und einer reinen Vortragszeit von zweieinhalb Stunden kann man nicht alle Wüsten der Welt "bereisen", sondern allenfalls durchhopsen. Welcher Ort aber, wenn nicht die Wüste, erzwingt die kontemplative Fortbewegung? Wie sehr kann man tatsächlich eintauchen in Landschaft und Kulturen, wenn man ständig unterwegs ist, durch Länder und über Kontinente braust?

Kontemplatives Reisen: Wer nicht vorbeibraust,
sondern mit den Beduinen im Kamelschritttempo reist,
kann ihr Glücksspiel lernen.©milik
Für den Diavortrag als Massenveranstaltung gilt das gleiche wie für den des Nachbarn: Er muss nicht sein. Ich werde mir sein Buch oder die DVD holen, und dort hoffentlich die vertiefenden Informationen finden, die dem hautpsächlich auf Reiseanekdoten beruhenden Diavortrag fehlen. Dass die Motivation der letztlich aberwitzigen Reise unbekannt bleibt, ist zu verschmerzen. Mehr Sachinformationen dürfen es aber ebenso sein wie genauere Informationen zu den Anforderungen der Reiseorganisation.
An einem der offensichtlich ungemein angesagten Diavorträge – erfolgreiche Vortragende präsentieren vor bis zu 2000 Besuchenden – muss ich jetzt nicht mehr teilnehmen. Immerhin habe ich für das Lehrgeld einen Haufen netter Bilder gesehen - und deren Details kann man in Büchern in der individuellen Geschwindigkeit – und ohne die von Michael Martin mitunter zu langen Überblendzeiten – sogar noch besser entdecken.
... link (0 Kommentare) ... comment
Montag, 7. Januar 2008
Andrea Camilleri - Die dunkle Wahrheit des Mondes
thenoise, 12:17h
Ratzfatz durch und vergessen - schnelles Lesevergnügen für geistlos-trübe Tage. Doch nachdem ich kurz nach dem Lesen erfahren habe, dass der Autor seinen 80sten schon hinter sich hat, sehe ich das gnädiger. Dafür wirkt er erstaunlich frisch. Aber vielleicht sind heute nicht nur die Kinder aufgeweckter als früher, sondern auch die Alten. Wenn sein nächstes Buch erscheint, werde ich das nochmals testen.
... link (0 Kommentare) ... comment
Sonntag, 6. Januar 2008
Dwight Yoakam - Dwight Sings Buck
thenoise, 21:16h
Ein Nachruf auf den Musikerkollegen und vielleicht sogar Freund. Franz Dobler könnte mir jetzt sagen, ob es doch nicht so konventionell klingt, wie es mir scheint. Auch wenn ich das Album kein zweites Mal als Autofahrunterhaltung einsetzen werde habe ich doch das Gefühl, dass es letztlich mehr bietet als Stallion Battalion die moderner klingenden Boss Hoss. Da musste ich schon die Kurzversion des Albums mit den besten Titeln vorzeitig dem Abspielgerät entziehen.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories