... newer stories
Sonntag, 5. Februar 2012
Titi Robin - Les Rives
thenoise, 22:56h

Titi Robin sieht die Herangehensweise vieler westlicher Musiker kritisch, die sich auf der Suche nach der schnellen Inspiration bei indigener Musik bedienen. Für die schnelle Weltmusikproduktion, bei der nicht Tiefe, sondern vor allem Exotik gefragt ist, mag das gut gehen. Der französische Gitarrist bekundet, tiefer gehen zu wollen. Dabei legt er jedoch großen Wert auf die Feststellung, dass es vor allem seine Kompositionen sind, die präsentiert werden. Seine Texte hat er in die Landessprache übersetzen lassen, einige traditionelle Lieder ergänzen Robins Kompositionen.
In der Regel steht die Gitarre von Titi Robin im Vordergrund der elegisch redundanten Stücke, er lässt aber auch seinen Gastmusikern viel Raum, die auch für Gesang und Chorus sorgen. Das Ergebnis ist eine angenehm harmonische westlich-fremdländische Mischung, bei der man sich über Robins Gitarren-Einwürfe genauso freuen darf wie über die schmissig gespielten traditionellen Instrumente und den immer wieder lebensfrohen, inbrünstigen und oft auch suggestiven (Sprech-)Gesang der Gäste.
So ehrenwert das Anliegen von Titi Robin ist, so befremdlich ist der Umgang mit den Gastmusikern. In den Presseexemplaren wird kein einziger der Musiker erwähnt. Das wirkt unfair und nicht wie eine ehrliche, partnerschaftliche Zusammenarbeit. In der Fußnote findet sich der Hinweis, dass die nationalen Labels das Album im jeweiligen Land als Lizenzausgabe von Robins Hauslabel vertreiben dürfen. Wird einer der -- angeblich noch jungen -- nationalen Musiker in einem Land wie Indien berühmt, locken womöglich satte Tantiemen, welche einmal diejenigen in den Schatten stellen könnten, die im Westen mit Weltmusik zu verdienen sind. Nutznießer werden dann nicht die nationalen Musiker sein.
... link (0 Kommentare) ... comment
... older stories