Freitag, 8. Februar 2008
Das Beste lässt sich nicht ausstellen
Trotzdem eindrücklich: China – Facing Reality im Mumok
Jetzt also die dritte Ausstellung mit chinesischer Kunst: Nach Fotografie und einem Überblick der bildenden Kunst der vergangenen Jahrzehnte, ist die Wiener Ausstellung ganz dem zeitgenössischen Kunstschaffen gewidmet. Auch wenn man mitunter auf die üblichen Verdächtigen trifft – an den grinsenden Selbstporträts von Yue Minjun kommt wohl kein Kurator vorbei –, bietet sie eine Menge neuer Eindrücke. (Das liegt hoffentlich nicht nur an meinem schlechten Gedächtnis und meinem Chinakunst-Novizentum.)


Oberflächlich, aber immerhin bunt und wuchtig: Liu
Jianhuas Füllhorn aus dem Billiglohnland.


Manche machen es sich einfach, Liu Jianhua leert aus einem Container billige Massenprodukte in den Raum. Es könnte – aus der Ferne betrachtet – auch der Schlund eines Müllfahrzeugs sein, das den Abfall erbricht. Dann würde der Haufen nur nicht so hübsch glänzen, den Raum mit seinem wenig angenehmen Duft erfüllen, und man würde vielleicht eine Ratte nagen hören und keine tickende Uhr.

Interessanter ist schon die Variation des uns Bekannten zu sehen: Bei den Figuren von Xiang Jing denkt man sofort an Duane Hanson. Doch ihre lebensgroßen Figuren sind nicht nur durch ihre asiatische Anmutung anders. Die aus Polyutheran hergestellten und farbig bemalten Figuren sind nicht so detailgetreu und hyperrealistisch wie die der amerikanischen Popart. Xiang Jing bezeichnet die zwar nicht martialischen, aber alles andere als beschönigend wirkenden Figuren als subjektiv gegenständlich.


Xiang Jing: schlicht drastisch.

Dass sich die chinesischen Kunstschaffenden an vergleichbaren Themen abarbeiten wie ihre westlichen Kollegen, ist auffällig, aber zu erwarten. Dass die Gegenstände und Attribute des Wohlstands nicht in der eigenen Biografie verwurzelt sind, sondern deren Wertigkeit durch die Medienwelten vermittelt werden, wie es zu den Werken von Zeng Hao heißt, haben andere Kulturen nur früher erfahren.
Diese Wiederholung – so wichtig sie für die nationalen Küstler sein mag – macht der Reiz des exotischen erträglich. Und die Vielfalt der Werke lässt über unnötige Arbeiten wie Xu Zhens Shouting (jemand brüllt in öffentlichen Räumen wie der U-Bahn und filmt die Leute, wie sie sich mehr oder – meistens – weniger erschrocken umdrehen) oder Li Huis Skulpturen hinwegblicken.

Eine der schönsten Arbeiten kann ohnehin nur beschrieben werden. Bei eisiger Kälte hat sich Song Dong 1996 am Tian’anmen-Platz 40 Minuten auf den Boden gepresst und durch seinen Atem eine dünne Eisschicht erzeugt. Dafür bin ich zu spät nach China gekommen. Aber vielleicht hätte die Realität der Vorstellung dieses poetischen Kommentars zum immer noch nachwirkenden Vorfall ohnehin nicht standgehalten.

China – Facing Reality, Mumok, 26.10.2007 – 10.2.2008

... comment